gemeinde nordendorf wappen color 001
  • Gemeinde
    • Bürgermeister
    • Gemeinderat
    • Beauftragte
    • Dorfgeschichte
      • Geschichte von Nordendorf
      • Geschichte von Blankenburg
      • Faschingshochburg
      • Bahnhof
    • Partnerschaft / Jumelage
  • Rathaus & Service
    • Notrufnummern
    • Bauen
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungspläne
      • Baugrundstücke
      • Ansprechpartner
      • Bauantrag, Formulare und Vorlagen
      • Stellplätze
      • Wasserversorgung
      • Abwasserentsorgung
      • ISEK
    • Ortsrecht
    • Verwaltung
    • Bürgerservice-Portal
    • Trauungen
    • Beisetzungen
    • Verbände
  • Leben, Wohnen & Arbeiten
    • Vereine & Organisationen
    • Kinder & Jugend
    • Senioren
    • Rettung & Sicherheit
    • Freizeitangebote
    • Kirche
    • Gewerbe
    • Wertstoffsammlung
  • Aktuelles
    • Aktuelle Themen
    • Aktuelle Themen (leichte Sprache)
    • WhatsApp-Kanal
    • Bürgerinfo „Unser Nordendorf“
    • Termine
    • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  •  
  • Gemeinde
    • Bürgermeister
    • Gemeinderat
    • Beauftragte
    • Dorfgeschichte
      • Geschichte von Nordendorf
      • Geschichte von Blankenburg
      • Faschingshochburg
      • Bahnhof
    • Partnerschaft / Jumelage
  • Rathaus & Service
    • Notrufnummern
    • Bauen
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungspläne
      • Baugrundstücke
      • Ansprechpartner
      • Bauantrag, Formulare und Vorlagen
      • Stellplätze
      • Wasserversorgung
      • Abwasserentsorgung
      • ISEK
    • Ortsrecht
    • Verwaltung
    • Bürgerservice-Portal
    • Trauungen
    • Beisetzungen
    • Verbände
  • Leben, Wohnen & Arbeiten
    • Vereine & Organisationen
    • Kinder & Jugend
    • Senioren
    • Rettung & Sicherheit
    • Freizeitangebote
    • Kirche
    • Gewerbe
    • Wertstoffsammlung
  • Aktuelles
    • Aktuelle Themen
    • Aktuelle Themen (leichte Sprache)
    • WhatsApp-Kanal
    • Bürgerinfo „Unser Nordendorf“
    • Termine
    • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  •  
gemeinde nordendorf wappen color 001
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)

Ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (kurz ISEK) ist ein wichtiges Instrument für die Stadtentwicklung und stellt die Grundlage für viele städtebauliche Fördermaßnahmen dar. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, gegenüber der Gemeinde eine Stellungnahme zum ISEK abzugeben.

 

zum Downloadbereich

Badesee

Die Wasserwacht Meitingen hat vor der Badesaison wieder den Uferbereich nach gefährlichen Gegenständen abgesucht. Erfreulicherweise war fast nichts zu finden, sodass einer unfallfreien Badesaison nichts im Wege stehen kann.

Kirchenkonzert

Der Musikverein verzauberte am 25. Mai nach siebenjähriger Pause zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Christkönigskirche mit seinem Kirchenkonzert. Von sanften, meditativen Stücken bis hin zu lebhaften Gospels gab es vollen Genuss für die Ohren.

Aus dem Kulturkreis

Der Kulturkreis Nordendorf hat wieder ein tolles Programm für die kommenden Wochen für Sie vorbereitet:


Matinee im Schloss mit den „Roadjacks“
Sonntag, 29. Juni 2025
Beginn 11:00 Uhr / Einlass um 10:00 Uhr

Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft! Bei schönem, trockenen Wetter besteht die Möglichkeit noch Karten an der Kasse zu erwerben.


Matinee im Schloss mit den „Village Boyz“
Sonntag, den 20. Juli 2025
Beginn um 11:00 Uhr / Einlass um 10:00 Uhr

Mehr Informationen zum Kulturkreis finden Sie unter www.kulturkreis-nordendorf.de

Besuch in unserer Partnergemeinde Biesles

Vom 29. Mai bis 1. Juni besuchte eine Delegation aus Nordendorf die Partnergemeinde Biesles in Frankreich. Nach dem Besuch der Franzosen anlässlich des 50. Jubiläums in Nordendorf 2023, fand in diesem Jahr der Gegenbesuch statt.

Die französischen Freunde hatten ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Ein Besuch der Stadt Troyes, einer für die Region bekannten Ausstellung zu Messern und Scheren, köstliche französischer Kulinarik und vor allem das gesellige Miteinander machte die Fahrt wieder einmal unvergesslich.

Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Besuch aus Biesles! Wenn Sie schon jetzt Interesse signalisieren wollen, Teil des Austausches zu werden, melden Sie sich gerne bei Estelle Oelgrey unter estelle.oelgrey@gmx.de oder 08273 6149663.

Badesee

Bereits seit 2020 kämpfen wir mit der zunehmenden Verkrautung im Badesee. Mähboote waren nur von kurzfristigem Erfolg, machten die Situation eigentlich nur schlimmer. Ziel für uns ist es, den Nährstoffgehalt des Sees zu reduzieren und die Wassertemperatur wenn möglich zu senken, um das Pflanzenwachstum einzuschränken.

Seit ein paar Jahren behandeln wir den See mit einem natürlichen Gesteinsmehl der Fa. Natursinn aus Augsburg. Es soll die Mikrobiologie des Sees anregen und Nährstoffe abbauen - oft gebunden im Schlamm am Seegrund. Gelöste Pflanzen, die an der Oberfläche schwimmen und an das Ufer getrieben werden sind eine Auswirkung davon. Der Bauhof entfernt die angeschwemmten Pflanzenreste und entnimmt dem Wasser ebenfalls Nährstoffe. Im Winter 2023/2024 wurden im südlichen Bereich Baggerungen durchgeführt und Material entnommen, sodass der kalte Grundwasserzustrom in den See von Süden verbessert wird.

Die Wasserqualität selbst ist hervorragend und wird regelmäßig vom Gesundheitsamt geprüft. Die veröffentlichten Ergebnisse finden Sie auf der Webseite des Landratsamtes.

Aus der Kita

Die Anmeldungen für das kommende Kita-Jahr ist abgeschlossen. Neben 13 Neuanmeldungen in der Krippe, gab es ungewöhnlicherweise nur 8 Anmeldungen im Kindergarten. Zudem kommen 33 Kinder in die Schule. Das bedeutet: Wir haben nun die Gewissheit, dass wir unsere derzeit acht Gruppen nicht mehr halten können. Wir werden nunmehr mit sieben Gruppen ins neue Kitajahr starten. Die Eichhörnchen- und Spatzengruppe haben so viele Vorschulkinder, dass das Zusammenlegen dieser zwei Gruppen ohne Weiteres möglich ist. Die Igelgruppe wird die freiwerdenden Räume im Neubau nutzen und aus ihren beengten Räumen umziehen. Die Kinder werden bereits behutsam auf diese räumliche Veränderung vorbereitet.

Uferabbruch an der Schmutter

Vom Uferabbruch an der Schmutter (am Priel) haben wir bereits berichtet. Das beauftragte Bauunternehmen hat das Ufer wieder hergestellt und gesichert. Beim Bau hat sich herausgestellt, dass die Schmutter sich bereits bis zu 3 Meter tief in den Boden gegraben hatte. Das war von außen nicht sichtbar und führte zu mehr Materialeinsatz und einer Kostensteigerung. Solch versteckte Risiken zeigen, dass Straßensperrungen ihre Berechtigung haben und nicht ignoriert werden sollten.

Notstromversorgung getestet

Für den Fall eines sog. Blackouts hat die Gemeinde Vorsorge getroffen. Mithilfe eines neuen Notstromaggregats kann das Bürgerhaus extern mit Strom versorgt werden. Das Bürgerhaus dient als zentraler Anlaufpunkt („Leuchtturm“) bei einem lang andauernden, flächendeckenden Stromausfall.

Rettungswege freihalten

Die Feuerwehr führt mit ihren Fahrzeugen regelmäßig Übungen im Gemeindegebiet durch. Dabei kam es in der Vergangenheit öfter zu der Situation, dass parkende Autos nicht genug Platz lassen, dass Einsatzfahrzeuge hindurchkommen. Im Übungsfall, in Ruhe und ohne Ausnahmesituation, ist dies zwar weniger dramatisch, im Einsatz aber umso mehr. Es sind wichtige Sekunden, die den Einsatzkräften im Ernstfall verloren gehen. Bitte achten Sie künftig darauf.

Das Programm der VHS Nordendorf

Kräuterwanderung im Sommer

Im Hochsommer haben die Kräuter und Pflanzen die Sonnenkraft in sich aufgenommen und entfalten jetzt ihr bestes Aroma. Es ist die Zeit der Kräuterweihe und des Frauendreißigers, eine seit jeher wichtige Zeit des Kräutererntens. Gemeinsam lernen wir die Kräuter des Spätsommers vor unserer Haustüre kennen, erfahren altes Wissen aus der Volksheilkunde, modernes Wissen aus der Phytotherapie und einiges über alte Bräuche und Mythen. Im Anschluss probieren wir allerlei Leckeres und Feines.

Samstag, 12.07.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Der Treffpunkt in Nordendorf wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Gebühr: 19,60 EUR

Schnitzen wie Michel aus Lönneberga

Aus einem Rundholz schnitzen wir Tiere oder Boote. Ihr lernt den sicheren und geschickten Umgang mit den Bildhauerwerkzeugen. Mit einem Knüpfel und einem Schnitzeisen schlagen wir die Formen aus dem Holz. Du wirst erstaunt sein, was deine Hände in kurzer Zeit alles aus dem Holz zaubern werden.

Der Kursleiter stellt das benötigte Material wie Holz, Knüpfel, Schnitzwerkzeug und Schutzhandschuhe zur Verfügung. Hierfür werden 7,- EUR Materialgeld in bar im Kurs eingesammelt.

Freitag, 28.11.2025, 15:15 - 18:15 Uhr
Bürgerhaus, Schäfflerstraße 27
Gebühr: 20,40 EUR zzgl. 7 EUR Material bar im Kurs

Meine Nähmaschine – das unbekannte Ding (Teil 1: Technik und Grundlagen)

Sie nutzen Ihre Nähmaschine bisher viel zu wenig, weil kleine oder größere Probleme Ihnen den Spaß verderben? Das werden wir zusammen ändern!

Lernen Sie Ihre eigene Nähmaschine (keine Spezialmaschinen, Overlock, Coverlock) kennen. Ob geschenkt bekommen, geerbt oder selbst gekauft – bringen Sie Ihre Maschine mit. Wir besprechen und üben alles, was Sie wissen müssen und wollen:
• Aufbau der Maschine
• Namen sowie Funktionen der Maschinenteile
• Ändern der Maschineneinstellungen
• Nadel und Spule
• Ober- und Unterfaden einfädeln
• Nähfüßchen
• Sticharten und Stichlängen

Der Kurs richtet sich an alle, die sich mit ihrer Nähmaschine vertraut machen möchten. Nachdem der Aufbau der Maschinen besprochen und die technischen Fragen geklärt sind, werden die Musterstiche der jeweiligen Nähmaschine an einem Stoffstück genäht. Die Kursleiterin erklärt jeden Schritt einzeln, bevor die Teilnehmenden ihn selbst umsetzen. Dabei unterstützt die Kursleiterin individuell nach Bedarf, sodass am Ende alle ein Stoffmuster mit den Stichvarianten der eigenen Nähmaschine genäht haben. Ein Manuskript fasst die wichtigsten Inhalte zusammen.

Donnerstag, 04.12.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
Bürgerhaus, Schäfflerstraße 27
Gebühr: 20,00 EUR zzgl. ca. 4,00 EUR Material passend bar im Kurs

Sport trotz(t) Demenz, die Lebensqualität trotz der Erkrankung verbessern

Neben seiner Beratertätigkeit hat der Referent vor einiger Zeit ein Kursleiter-Seminar mit dem Titel „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ besucht und im Anschluss in verschiedenen Senioreneinrichtungen in Augsburg die Verbesserung der Lebensqualität durch Bewegung bei Menschen mit Demenz als Kursleiter erleben können. Er wird davon berichten und kleinere Anleitungen zur konkreten Umsetzung anbieten.

Donnerstag, 11.12.2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Bürgerhaus, Schäfflerstraße 27
Gebühr: 6,00 EUR

So können Sie sich anmelden:
• online über www.vhs-augsburger-land.de
• mit einer E-Mail an anmeldung@vhs-augsburger-land.de
• oder telefonisch unter 0821 344840

Hochwasserschutz durch die Gemeinde

Es sind die berühmten, vielen kleinen Schritte, die es braucht, um Hochwasserschutz zu betreiben. Keine Maßnahme schützt allein, sondern immer im Verbund. Die Gemeinde hat es sich ja zur Aufgabe gemacht, Maßnahmen zu ergreifen, die über den Schutz des Wasserwirtschaftsamtes hinausgehen. Vom Gebäudeschutz am Bauhof wurde letzten Monat berichtet.

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 27. Mai mit einer Gegenstimme beschlossen, ein ortsungebundenes, mobiles Hochwasserschutzsystem zu beschaffen und hierfür über 280.000 EUR zu investieren. Eingesetzt wird dieses System entlang der Beethovenstraße und soll direkt an eine neue Mauer entlang des Bauhofs anschließen. (Dazu mehr in einer der nächsten Bürgerinfos.)

Das bestellte System der IBS Technik GmbH besteht aus Aluminium, ist wartungsarm und zuverlässig. Es soll in Containern gelagert werden, die die Gemeinde noch beschaffen wird. Der Schutz hat eine Stauhöhe von 130 cm. Wenige Personen können innerhalb kurzer Zeit die 400 Meter Aluwand aufbauen. Die Lieferung und ein Probeaufbau sollen noch in diesem Jahr erfolgen.

(Das Symbolbild wurde durch eine künstliche Intelligenz erstellt)

Jahreshauptversammlung des VdK Nordendorf mit Ehrungen

Der VdK-Ortsverband Nordendorf lud zur Jahreshauptversammlung in den Bürgersaal ein.
In seinem Rückblick berichtete Vorsitzender Franz Dlouhy über das vergangene Jahr und die gelungene Mitgliedergewinnung – insbesondere nach dem Zusammenschluss mit dem Ortsverband Ellgau im Mai 2023. Die Mitgliederzahl stieg auf 419.

Die Vorstandschaft stellte sich neu auf:
Franz Dlouhy (Vorsitzender), Roland Seiler (stellv. Vorsitzender), Carmen Mayer-Seiler (Frauenvertretung), Regina Dootz (Schriftführerin) und Andrea Trägner-Dlouhy (Kassiererin).

Für langjährige Treue wurden 17 Mitglieder geehrt, darunter Alois Hammerl (30 Jahre) sowie mehrere Mitglieder für 25 bzw. 15 Jahre Mitgliedschaft. Herzlichen Glückwunsch!

Nordendorf und Blankenburg radeln mit – Stadtradeln 2025

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Nordendorf am Stadtradeln – der bundesweiten Aktion für mehr Klimaschutz, Radförderung und Lebensqualität.

Zeitraum: 01. Juni bis 21. Juli 2025
Teilnahme: Alle, die in Nordendorf wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein aktiv sind, können mitmachen.

Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder in der Freizeit – jeder geradelte Kilometer zählt. Ziel ist es, gemeinsam zu zeigen, wie viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können.

So funktioniert es:
Registrierung unter www.stadtradeln.de/nordendorf (siehe QR-Code)
Einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes Team gründen
Geradelte Kilometer online oder per App eintragen.

Die aktivsten Radlerinnen, Radler und Teams werden am Ende des Aktionszeitraums ausgezeichnet.

Bildqulle „Klima-Bündnis Services“

Wohnortnahe Beratung für Seniorinnen und Senioren

Ältere Menschen und Angehörige aus Nordendorf und Umgebung können sich mit Fragen rund ums Älterwerden an die dezentrale Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren wenden. Die Beratung ist kostenlos und kann auf Wunsch auch im Rahmen eines Hausbesuchs erfolgen. Themen können sein:

Pflegefragen
Unterstützungsbedarf
Dienstleistungen im Alter
Entlastungsangebote
Hilfe beim Antrag auf Pflegeleistungen

Ihre Ansprechpartnerin ist
Corina Hock-Bronnhuber.
08271 4281110 oder 08271 8141730
seniorenbuero-anlaufstelle@augsburg-asb.de

Grundschule Nordendorf - Schulkeller

Die Entkernung des Schulkellers ist zwischenzeitlich beendet. Durch ehrenamtliche Hilfe - vom Helfernetzwerk ANTS e.V. und von Freiwilligen aus der Gemeinde - konnte vor den Osterferien die möglichen Eigenleistungen finalisiert werden. Insgesamt wurden 117 m³ Bauschutt per Hand aus dem Keller entfernt. Eine wahnsinnige Leistung und eine geschätzte Ersparnis von etwa 150.000 EUR!

Darüber hinaus sind Abbrucharbeiten notwendig, die durch Ehrenamtliche nicht geleistet werden können. Nach Ausschreibung hat der Gemeinderat eine Fachfirma beauftragt, die belastete Materialien großteils während der Ferien entfernte und entsorgte. Der Auftrag mit einem Auftragswert von 55.700 EUR ging an die Bönsch GmbH aus Ziemetshausen.

  1. Aktueller Stand zum Hochwasserschutz
  2. Turnhallenbeleuchtung
  3. Haushalt 2025
  4. Gartenbauverein: Tagesausflug zur Gartenschau nach Furth im Wald
  5. Der SV Nordendorf wird 80
  6. Hochwasserschutz durch die Gemeinde
  7. Hochwasserschutz durch den Freistaat
  8. Kehrmaschine
  9. 50 + 1 Jahre Kinderbetreuung
  10. Aus der Verwaltung
  11. 50 + 1 Jahre Kinderbetreuung in Nordendorf
  12. „Schmutter Helau“ in Nordendorf!
  13. Segen für neue Fahrzeuge des Fahrdienstes
  14. Burenschützen Nordendorf: Fortschritte bei Sanierung und Neubau der Bogenhalle
  15. Marionettentheater „Uggl und das Sternenkind“ in Nordendorf
  16. Ferienprogramm des Kreisjugendrings
  17. Agatha-Fest Blankenburg
  18. Nutzen Sie die Hundetoiletten
  19. Entkernung und Wiederaufbau des Schulkellers
  20. Schulsportplatz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz
Sprechzeiten des Bürgermeisters:
Title
Allgemeine Sprechstunde jeden
1. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr
oder nach Terminabsprache.
Öffnungszeiten der Verwaltung:
Title
Mo-Fr: 08:00 - 12:00 Uhr
Do: 15:00 - 18:00 Uhr
Kontakt:
Title

Verwaltung: 08273 99 98 0

Fax: 08273 99 98 30

Bürgermeisteramt: 08273 99 850 0

Title

Schäfflerstraße 27 | 86695 Nordendor

Title

info@nordendorf.de