
Bekanntmachung zur 4. Sitzung des Gemeinderates Nordendorf
am Mittwoch, den 18.03.2024, um 19:00 Uhr findet die 4. Sitzung des Gemeinderates Nordendorf statt.
[Bekanntmachung herunterladen]
am Mittwoch, den 18.03.2024, um 19:00 Uhr findet die 4. Sitzung des Gemeinderates Nordendorf statt.
[Bekanntmachung herunterladen]
Im letzten Jahr fiel das Jubiläum unserer Kita leider ins Wasser. Deshalb holen wir es dieses Jahr nach. Seien Sie herzlich willkommen am 5. April zum Festgottesdienst um 9:30 Uhr und anschließend zum Fest in der Kita.
Dreimal konnten Groß und Klein in diesem Jahr auf jede Art und Weise öffentlich Fasching feiern: Beim Kinderfasching im Bürgersaal war die Bude rappelvoll. Die Kinder feierten mit der Kinderband DONIKKL bis der Boden glühte. Die Jugend tanzte im Jugendtreff für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren und der Rockfasching der Band Locked ‘n Loaded brachte den Bürgersaal und Umgebung zum rocken. Danke allen Veranstaltern für das Engagement und allen Besucherinnen und Besuchern fürs Kommen!
Am 25. Februar 2025 fand in der Klosterkirche Holzen ein Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen und Gönner des Vereins für ambulante Krankenpflege Holzen statt. Anschließend segnete Monsignore i. R. Karl Kraus zwei neue, rollstuhlgerechte Fahrzeuge des begleitenden Fahrdienstes. Diese Fahrzeuge wurden notwendig, da die Kapazitäten der Vereins immer enger und die bestehenden Fahrzeuge immer unzuverlässiger wurden. Der Fortbestand des begleitenden Fahrdiensts war gefährdet.
Vorstand Helmut Wech hob die Erfolgsgeschichte des seit 2020 bestehenden Fahrdienstes hervor, der bereits über 3.400 Fahrten mit mehr als 100.000 Kilometern geleistet hat. Die Anschaffung der Fahrzeuge wurde mit 100.000 Euro vom Freistaat Bayern auf Initiative von Digitalminister Dr. Fabian Mehring und dem damaligen Abgeordneten Georg Winter gefördert.
So konnte der begleitende Fahrdienst wieder für viele Jahre gesichert werden.
Vor rund einem Jahr starteten die Burenschützen Nordendorf e.V. mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am Vereinsheim. Gleichzeitig begann der Bau einer neuen Bogenhalle, die über den bereits vorhandenen Kellern errichtet wurde. Die Arbeiten verlaufen weitgehend nach Plan.
Trotz gestiegener Baukosten bleiben die Maßnahmen dank der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer im kalkulierten Kostenrahmen. Die Gemeinde fördert das Projekt mit 88.000 EUR.
Am 16. Februar öffneten die Burenschützen nach 4.500 geleisteten freiwilligen Arbeitsstunden erstmals die Türen des Vereinsheims für einen Tag der offenen Baustelle. Rund 180 Besucher informierten sich über das Bauprojekt und den Schießsport – besonders groß war das Interesse am Bogenschießen.
In den kommenden Monaten liegt der Fokus auf dem Innenausbau. Die komplette Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) und der TC Nordendorf laden herzlich zum Marionettentheater „Uggl und das Sternenkind“ ein.
Datum: Samstag, 22. März 2025
Ort: Turnhalle Nordendorf
Einlass: 14:30 Uhr, Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt:
• Kinder ab 2,5 Jahren: 5 Euro
• Erwachsene: 8 Euro
Die Karten sind ausschließlich vor Ort erhältlich. Das Stück wird für Kinder ab zwei Jahren empfohlen.
Der KDFB und der TC Nordendorf freuen sich auf Ihr Kommen. Für Rückfragen steht das Organisationsteam unter muki.nordendorf@web.de gerne zur Verfügung.
Von Ostern bis zu den Herbstferien können Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren, die im Landkreis Augsburg wohnen, am Ferienprogramm und an den Ferienfreizeiten des Kreisjugendrings teilnehmen. Informationen dazu finden Sie über auf der Webseite des Kreisjugendrings.
Blankenburg feierte das Patrozinium ihrer Kirche, das Agatha-Fest. Zahlreiche Gläubige versammelten sich nicht nur zur Messe, sondern auch anschließend beim gemeinsamen Mittagessen im Bürgerhaus Blankenburg.
In den vergangenen Wochen kam es leider wieder zu mehreren Ärgernissen bzgl. Hundekot und Kotbeuteln. Deshalb ergeht mein eindringlicher Hinweis an die unvernünftigen Hundehalter:
• Auf den Wiesen rund um die Kirche und das Alte Rathaus ist aktuell die Ganztagsbetreuung untergebracht. Auf den Wiesen spielen Kinder. Die Wiesen (und generell unsere Grünanlagen) sind keine Hundetoiletten!
• Entsorgen Sie die Hundekotbeutel in den Hundetoiletten und nicht in privaten Mülltonnen, die zufällig am Straßenrand stehen!
• Entsorgen Sie Hundekotbeutel auch nicht auf den Wiesen, Feldern oder gar in der Schmutter. Nehmen Sie die Beutel mit oder entsorgen Sie sie in den Hundetoiletten!
Jeder, der Verstöße beobachtet, sei dazu aufgerufen, die unvernünftigen Hundehalter anzusprechen oder die Polizei zu kontaktieren.
Wie berichtet, drang im Juni 2024 Wasser in den Keller der Grundschule. Relativ schnell war klar, dass Renovierungsarbeiten nicht ausreichen werden, auch wenn „nur“ ca. 30 bis 40 cm Wasser im Keller standen.
Die Verwaltung hatte sich sehr schnell darum bemüht, dass wir unmittelbar nach der Katastrophe unbedenklich mit sichernden Maßnahmen starten konnten, ohne dass spätere Fördergelder gefährdet wären. So hat der Bauhof schon im Sommer und Herbst zahlreiche Maßnahmen getroffen, die nun eine Entkernung von Putz und Böden ermöglicht hat. Schadstoffuntersuchungen haben ergeben, dass in den 1960ern zum Glück nur wenig Baumaterial verwendet wurde, das später von einer professionellen Entkernungsfirma entfernt werden muss. Das ermöglichte es uns auch, im Februar mit dem ANTS Helfernetzwerk e.V. und zahlreichen Freiwilligen aus der Gemeinde mit zwei Entkernungsaktionen (weitere sind zum Redaktionsschluss bereits geplant) einen ordentlichen Teil der Arbeit sehr kostengünstig zu erledigen. Bis dato wurden 62 m³ Bauschutt händisch aus dem Schulkeller entfernt. Auf den nebenstehenden Fotos sehen Sie Einblicke in die Entkernungsaktionen.
Parallel dazu arbeitet das Architekturbüro Zimmermann & Keller aus Donauwörth an den Planungsunterlagen, der Absprache mit Fachplanern und der Kostenberechnung. Diese Unterlagen sind u.a. notwendig dafür, die Fördergelder zu beantragen, eine schulaufsichtliche Genehmigung zu bekommen, einen Bauantrag zu stellen, das Brandschutzkonzept zu aktualisieren, usw. Gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern wurden Umplanungen in der Raumaufteilung vorgenommen. Handarbeits- und Werkraum werden sich künftig eher im südlichen Teil befinden, die Räume für die Ganztagsbetreuung in der OGTS werden eher im nördlichen Teil sein. Alle Räume werden aber so konzipiert, dass sie durch Synergien effizient von allen genutzt werden können.
Anfang des Jahres 2025 traf uns noch eine Hiobsbotschaft: Denn zunächst dachten wir, dass der Keller im Neubau aufgrund seiner moderneren Bauweise nicht entkernt werden muss, jedoch haben Untersuchungen festgestellt, dass sich auch die Trittschalldämmung im Boden irreparabel mit Wasser vollgesaugt hat. Das heißt: Auch im Neubau werden wir umfangreicher tätig werden müssen. Glück im Unglück: Die Schäden in diesem Gebäudeteil werden durch die Versicherung beglichen.
Bereits im vergangenen Jahr waren die baulichen Arbeiten auf dem Schulsportplatz fertig. Über den Winter kam nun noch eine Lagerhütte dazu, in der u.a. die Schule Sportgeräte unterbringen kann. Sobald der Rasen des Fußballfelds bespielbar ist, werden die Fußballtore aufgestellt. Geplant sind zudem noch Sitzgelegenheiten für die Ganztagsbetreuung.
In der Verbandssitzung am 10. Februar 2025 wurden wichtige Projekte und Investitionen für die Wasserversorgung der Region beraten und in die Wege geleitet.
Geplante Maßnahmen 2025:
Nordendorf: Sanierung der Hauptleitung bis zur Schmutter für 695.000 Euro.
Westendorf: Erneuerung der Trinkwasserleitungen in der Schulstraße für 219.000 Euro.
Mertingen: Abschluss der Umbauten am Pumpwerk, Kosten von 125.000 Euro.
Ausblick 2026–2028:
Nordendorf: Sanierung des zweiten Abschnitts der Hauptleitung.
Ellgau-Nordendorf: Geplante Öffnung der Ringleitung.
Druisheim-Allmannshofen: Prüfung der Rohrleitungserneuerung.
Trotz Einnahmen von über einer Million Euro im Jahr 2025 besteht ein Kreditbedarf von 950.000 EUR für geplante Investitionen. Im Jahr 2024 wurden 527.000 Kubikmeter Wasser gefördert, fast an der Kapazitätsgrenze. Spülmaßnahmen nach Verkeimung und ein Wasserrohrbruch in Nordendorf führten zu erhöhtem Wasserverbrauch.
In der letzten Sitzung des Abwasserzweckverbands Donnsberggruppe standen zwei zentrale Themen im Fokus: die Ertüchtigung der Kläranlage Allmannshofen und die Verabschiedung des Haushalts 2025.
Ertüchtigung und Erweiterung der Kläranlage: Das Ingenieurbüro Mayr stellte die Entwurfsplanung für die Sanierung und Erweiterung der Kläranlage vor. Geplant sind Verbesserungen in der mechanischen und biologischen Reinigung, der Phosphatfällung, der Klärschlammtrocknung sowie der Elektrotechnik und Notstromversorgung. Die Kostenberechnung liegt bei 12.300.000 EUR. Die Verbandsversammlung hat einstimmig beschlossen, mit dieser Planung in das Antragsverfahren zu gehen. Die Maßnahmen sind erforderlich, um neue Grenzwerte einzuhalten und eine Genehmigung für den weiteren Betrieb der Kläranlage zu bekommen.
Voraussichtlich im Sommer 2025 wird es eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger geben. Darin sollen sowohl die technischen Umbaumaßnahmen im Detail vorgestellt und erklärt werden, aber auch eine Information zur Finanzierung erfolgen. Wie bereits mehrfach berichtet muss der Gemeinderat bis dahin beraten und beschließen, wie viel des Nordendorfer Anteils (knapp 5 Mio EUR) über sog. Verbesserungsbeiträge (Einmalzahlungen) und über Abwassergebühren finanziert wird. Der Bau wird vermutlich im Jahr 2026 starten und ca. zwei Jahre dauern.
Haushalt 2025: Die Gemeinde Nordendorf trägt Umlagen in Höhe von rund 279.000 EUR im Verwaltungshaushalt und 181.000 EUR im Vermögenshaushalt.
Gemeinsam mit dem Bauhof und der Hilfsorganisation LandsAid e.V. aus Kaufering konnten noch im vergangenen Jahr der Sozialraum des Bauhofs sowie das Büro wiederhergestellt werden. Das Wasser drang auch dort ca. 40 cm ein. Trocknungen und Renovierungsarbeiten waren notwendig. Die Einrichtung wurde dank einer Unterstützung von LandsAid in Höhe von 6.000 EUR ersetzt. Herzlichen Dank für diese Unterstützung. Zudem gab im Dezember noch die Heizung des Bauhofs ihren Geist auf, sodass auch sie kurzfristig ersetzt werden musste.
Die Gemeinde Nordendorf sucht ab sofort Unterstützung im Reinigungsteam (m/w/d). Wenn Sie Teil unseres tollen Teams werden wollen, richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 16. März 2025 an die Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf, Personalamt, Schäfflerstraße 6, 86695 Nordendorf, vorzugsweise per Mail an hauptamt@vg-nordendorf.de
Stellenausschreibung
Bei der Sammlung der Sternsinger sind über 6.100 EUR. Danke allen Kindern und Eltern für das Engagement. Die Spenden werden für das Thema „Kinderrechte“ eingesetzt.