Der Gemeinderat hat den Haushaltsplan für das Jahr 2025 beschlossen.
Dafür gab es vier Ausschusssitzungen, eine extra Besprechung (Klausurtagung) und zwei weitere Sitzungen.
Das zeigt: Der Gemeinderat und die Verwaltung arbeiten sehr genau.
Sie übernehmen Verantwortung für die Gemeinde.
Es wurden Möglichkeiten zum Sparen gefunden.
Weitere Einsparungen werden vorbereitet.
Die Einrichtungen in der Gemeinde konnten sagen, wofür sie Geld brauchen.
Der Gemeinderat hat entschieden, welche Projekte zuerst gemacht werden.
Alle Vorschläge und Änderungswünsche wurden besprochen.
Am 29. April 2025 wurde der Haushalt mit 11 Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme beschlossen.
So viel Geld hat die Gemeinde eingeplant:
Insgesamt: 10.869.300 Euro
Davon:
• 6,9 Millionen Euro für den normalen Betrieb (Verwaltungshaushalt)
• 4,0 Millionen Euro für große Ausgaben (Vermögenshaushalt)
Hochwasserschutz ist ein sehr großes Thema. Dafür ist viel Geld eingeplant:
• 1,5 Millionen Euro für den Keller der Grundschule.
• Die Kosten könnten bis zu 2 Millionen Euro steigen.
• 55.000 Euro für Planungen mit dem Wasserwirtschaftsamt.
• Eine mittlere sechsstellige Summe für Grundstücke (z. B. Tausch).
• 300.000 Euro für ein mobiles Schutzsystem in der Beethovenstraße.
• 21.000 Euro für Gebäudeschutz am Bauhof und am Pumpenhaus.
• 25.000 Euro für allgemeine Dinge wie Sandsäcke.
• 70.000 Euro für einen Mauerschutz am Bauhofgelände.
Weitere wichtige Ausgaben:
• 330.000 Euro für Reparaturen im Abwasserkanal.
• 30.000 Euro für Arbeiten im alten Bankgebäude (VR-Bank).
• 35.500 Euro für Maßnahmen in der Turnhalle.
• 1.437.000 Euro für die Kreisumlage (Geld an den Landkreis).
• 755.000 Euro zahlt die Gemeinde für die Kita.
• 1,2 Millionen Euro sind für das Projekt „Nordendorf Vital“ geplant.
Einnahmen der Gemeinde:
• 375.000 Euro aus der Grundsteuer.
• 1.025.000 Euro aus der Gewerbesteuer (davon 300.000 Euro nur einmalig).
• 2.036.000 Euro aus der Einkommensteuerbeteiligung.
• 924.900 Euro vom Freistaat Bayern (Schlüsselzuweisungen).
• 290.000 Euro aus anderen Steuern.
Die Gemeinde hat seit 2021 keine Schulden mehr.
Ohne das Hochwasser hätte sie auch 2025 keine neuen Schulden machen müssen.
Wegen der Hochwasserkosten wird vielleicht noch in diesem oder im nächsten Jahr ein Kredit gebraucht.
Haushalt 2025
