gemeinde nordendorf wappen color 001
  • Gemeinde
    • Bürgermeister
    • Gemeinderat
    • Beauftragte
    • Dorfgeschichte
      • Geschichte von Nordendorf
      • Geschichte von Blankenburg
      • Faschingshochburg
      • Bahnhof
    • Partnerschaft / Jumelage
  • Rathaus & Service
    • Notrufnummern
    • Bauen
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungspläne
      • Baugrundstücke
      • Ansprechpartner
      • Bauantrag, Formulare und Vorlagen
      • Stellplätze
      • Wasserversorgung
      • Abwasserentsorgung
      • ISEK
    • Ortsrecht
    • Verwaltung
    • Bürgerservice-Portal
    • Trauungen
    • Beisetzungen
    • Verbände
  • Leben, Wohnen & Arbeiten
    • Vereine & Organisationen
    • Kinder & Jugend
    • Senioren
    • Rettung & Sicherheit
    • Freizeitangebote
    • Kirche
    • Gewerbe
    • Wertstoffsammlung
  • Aktuelles
    • Aktuelle Themen
    • Aktuelle Themen (leichte Sprache)
    • WhatsApp-Kanal
    • Bürgerinfo „Unser Nordendorf“
    • Termine
    • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  •  
  • Gemeinde
    • Bürgermeister
    • Gemeinderat
    • Beauftragte
    • Dorfgeschichte
      • Geschichte von Nordendorf
      • Geschichte von Blankenburg
      • Faschingshochburg
      • Bahnhof
    • Partnerschaft / Jumelage
  • Rathaus & Service
    • Notrufnummern
    • Bauen
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungspläne
      • Baugrundstücke
      • Ansprechpartner
      • Bauantrag, Formulare und Vorlagen
      • Stellplätze
      • Wasserversorgung
      • Abwasserentsorgung
      • ISEK
    • Ortsrecht
    • Verwaltung
    • Bürgerservice-Portal
    • Trauungen
    • Beisetzungen
    • Verbände
  • Leben, Wohnen & Arbeiten
    • Vereine & Organisationen
    • Kinder & Jugend
    • Senioren
    • Rettung & Sicherheit
    • Freizeitangebote
    • Kirche
    • Gewerbe
    • Wertstoffsammlung
  • Aktuelles
    • Aktuelle Themen
    • Aktuelle Themen (leichte Sprache)
    • WhatsApp-Kanal
    • Bürgerinfo „Unser Nordendorf“
    • Termine
    • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
  •  
gemeinde nordendorf wappen color 001
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Aktuelle Themen (leichte Sprache)

Aktuelle Themen (leichte Sprache)

Wasser-Wacht kontrolliert den Bade-See

Die Wasser-Wacht Meitingen hat vor Beginn der Bade-Zeit den Ufer-Bereich am See untersucht.

Dabei haben die Helfer geschaut, ob im Wasser oder am Ufer gefährliche Sachen liegen.

Die gute Nachricht:
Es wurde fast nichts Gefährliches gefunden.

Das heißt:
Die Menschen können sich auf eine sichere Bade-Zeit freuen.

Kirchen-Konzert vom Musik-Verein

Am 25. Mai gab es ein besonderes Konzert in der Christkönig-Kirche.

Der Musik-Verein hat nach 7 Jahren Pause wieder ein Kirchen-Konzert gemacht.

Viele Menschen sind gekommen und haben zugehört.

Es gab ruhige Musik zum Nachdenken
und fröhliche Lieder wie Gospel-Musik.

Alle hatten viel Freude an der schönen Musik.

Aus dem Kultur-Kreis

Der Kultur-Kreis Nordendorf hat ein schönes Programm für Sie geplant.

In den nächsten Wochen gibt es zwei Veranstaltungen:

Musik im Schloss mit der Band „Roadjacks“
• Sonntag, 29. Juni 2025
• Beginn: 11:00 Uhr
• Einlass: ab 10:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist schon ausverkauft.

Wenn das Wetter schön und trocken ist,
gibt es vielleicht noch Karten an der Tageskasse.

Musik im Schloss mit der Band „Village Boyz“
• Sonntag, 20. Juli 2025
• Beginn: 11:00 Uhr
• Einlass: ab 10:00 Uhr

Mehr Infos zum Kultur-Kreis gibt es im Internet:
www.kulturkreis-nordendorf.de

Besuch in unserer Partner-Gemeinde Biesles

Vom 29. Mai bis 1. Juni war eine Gruppe aus Nordendorf in Frankreich.

Sie hat unsere Partner-Gemeinde Biesles besucht.

Im Jahr 2023 waren die Menschen aus Biesles bei uns in Nordendorf.

Damals haben wir gemeinsam das 50-jährige Jubiläum der Partnerschaft gefeiert.

Jetzt war der Besuch in Frankreich dran.

Die Freunde in Frankreich hatten ein schönes Programm vorbereitet.

Die Gruppe hat die Stadt Troyes besucht.

Außerdem gab es eine Ausstellung zu Messern und Scheren.

Es gab leckeres französisches Essen
und viele nette Gespräche und Begegnungen.

Alle fanden die Reise sehr schön und unvergesslich.

Wir freuen uns schon jetzt, wenn die Freunde aus Biesles das nächste Mal nach Nordendorf kommen.

Haben Sie Lust, beim Austausch mitzumachen?
Dann melden Sie sich bei Estelle Oelgrey:
• E-Mail: estelle.oelgrey@gmx.de
• Telefon: 08273 6149663

Unser Badesee: Kampf gegen zu viele Wasserpflanzen

Schon seit dem Jahr 2020 gibt es ein Problem im Badesee.

Es wachsen zu viele Wasserpflanzen.

Wir haben versucht, die Pflanzen mit Mähbooten zu entfernen.

Das hat aber nicht gut geholfen.

Manchmal wurde das Problem sogar schlimmer.

Unser Ziel ist:
• Weniger Nährstoffe im Wasser.
• Weniger Wärme im See.
• Dann wachsen auch weniger Pflanzen.

Seit ein paar Jahren nutzen wir dafür ein besonderes Gesteins-Mehl.

Das Mittel kommt von der Firma Natursinn aus Augsburg.

Das Gesteins-Mehl soll die kleinen Lebewesen im Wasser (Mikroben) stärken.

Diese Mikroben helfen, die Nährstoffe abzubauen.

Viele Nährstoffe liegen im Schlamm am Boden des Sees.

Manchmal lösen sich Pflanzen vom Boden.

Sie schwimmen dann an die Oberfläche und treiben ans Ufer.

Das sieht man oft.

Der Bauhof sammelt diese Pflanzenreste am Ufer ein.

Auch so kommen Nährstoffe aus dem Wasser heraus.

Im Winter 2023 und 2024 wurde im Süden des Sees gebaggert.

Dort wurde Material aus dem See entfernt.

So kann kaltes Grundwasser wieder besser in den See fließen.

Das hilft, das Wasser etwas kühler zu machen.

Wichtig zu wissen:
• Die Wasser-Qualität im See ist sehr gut.
• Sie wird regelmäßig vom Gesundheitsamt geprüft.
• Die Ergebnisse kann man auf der Internetseite vom Landratsamt sehen.

Weniger Gruppen in der Kita ab dem neuen Jahr

Die Anmeldungen für das nächste Kita-Jahr sind fertig.

Es gibt 13 neue Kinder in der Krippe.
Das ist normal.

Aber im Kindergarten gibt es nur 8 neue Anmeldungen.
Das ist weniger als sonst.

Außerdem wechseln 33 Kinder in die Schule.

Das bedeutet:
Die Kita kann nicht mehr 8 Gruppen behalten.
Es wird nur noch 7 Gruppen geben.

Zwei Gruppen haben sehr viele Vorschul-Kinder:
Die Eichhörnchen-Gruppe und die Spatzen-Gruppe.
Diese zwei Gruppen werden zusammengelegt.

Die Igel-Gruppe zieht in neue Räume im Neubau.
Denn die alten Räume sind zu eng.

Die Kinder werden vorsichtig auf den Umzug vorbereitet.

Reparatur am Fluss Schmutter

An der Schmutter ist ein Stück Ufer kaputt gegangen.

Das nennt man: Ufer-Abbruch.

Wir haben schon einmal darüber berichtet.

Eine Baufirma hat das Ufer nun repariert.

Das Ufer ist jetzt wieder fest und sicher.

Beim Bauen gab es eine Überraschung:

Die Schmutter hatte sich sehr tief in die Erde gegraben.

Bis zu 3 Meter tief!

Von außen konnte man das nicht sehen.

Deshalb musste man mehr Material benutzen.

Das hat die Reparatur teurer gemacht.

So ein Beispiel zeigt:

Straßen-Sperrungen sind wichtig.

Man soll sie ernst nehmen.

Man soll gesperrte Wege nicht benutzen.

Das Bürgerhaus bekommt Strom bei Stromausfall

Die Gemeinde hat einen Plan für den Notfall.

Zum Beispiel für einen sehr großen Stromausfall.

So ein großer Stromausfall heißt: Blackout.

Dann gibt es oft stundenlang oder tagelang keinen Strom.

Die Gemeinde ist auf so einen Fall vorbereitet.

Es gibt jetzt ein besonderes Strom-Gerät.

Das Gerät heißt: Notstrom-Aggregat.

Mit dem Gerät kann das Bürgerhaus Strom bekommen.

Das Bürgerhaus ist dann ein besonderer Ort.

Man nennt so einen Ort auch: Leuchtturm.

• Dort bekommen die Menschen Hilfe.
• Dort gibt es Informationen.
• Dort können sich die Menschen aufwärmen.
• Dort kann man wichtige Dinge laden, zum Beispiel ein Handy.

So sorgt die Gemeinde für Ihre Sicherheit.

Feuerwehr braucht Platz auf der Straße

Die Feuerwehr übt regelmäßig mit ihren Autos.

Die Übungen finden im ganzen Ort statt.

Dabei gibt es ein Problem:

Oft parken Autos so,
dass die Feuerwehr nicht gut durchkommt.

Bei einer Übung ist das nicht so schlimm.

Denn die Übung ist kein echter Notfall.

Aber:
Bei einem echten Einsatz zählt jede Sekunde.
Die Feuerwehr muss schnell zum Einsatzort fahren.

Wenn Autos im Weg stehen,
verliert die Feuerwehr wichtige Zeit.

Bitte achten Sie deshalb darauf,
dass Sie richtig parken.

Lassen Sie genug Platz für die großen Feuerwehr-Autos.

Das Programm der Volkshochschule in Nordendorf

Kräuter-Wanderung im Sommer

Im Sommer bekommen die Pflanzen viel Sonne.

Dann haben die Kräuter ein besonders gutes Aroma.

Im Sommer feiern wir auch die Kräuter-Weihe.

Das ist eine besondere Zeit, um Kräuter zu sammeln.

Wir machen gemeinsam einen Spaziergang.

Dabei lernen wir Kräuter kennen, die in Nordendorf wachsen.

Wir sprechen über altes Wissen zur Heilkraft der Kräuter.

Und wir erfahren, was die Kräuter in der heutigen Medizin können.

Auch alte Bräuche und Geschichten lernen wir kennen.

Am Ende probieren wir etwas Leckeres mit Kräutern.

Termin: Samstag, 12. Juli 2025
Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr
Ort: Wird nach der Anmeldung mitgeteilt
Preis: 19 Euro und 60 Cent


Schnitzen wie Michel aus Lönneberga

Wir schnitzen aus einem Stück Holz.

Zum Beispiel ein Tier oder ein Boot.

Ihr lernt, wie man mit dem Schnitz-Werkzeug sicher umgeht.

Wir benutzen dafür ein Schnitz-Eisen und einen Knüpfel (Holz-Hammer).

Damit schlagen wir vorsichtig die Form aus dem Holz.

Du wirst staunen, was du aus dem Holz machen kannst.

Der Lehrer bringt das Holz und das Werkzeug mit.

Dafür bezahlen alle 7 Euro in bar im Kurs.

Termin: Freitag, 28. November 2025
Uhrzeit: 15:15 bis 18:15 Uhr
Ort: Bürgerhaus Nordendorf, Schäfflerstraße 27
Preis: 20 Euro und 40 Cent
Materialkosten: 7 Euro, bitte bar im Kurs bezahlen


Meine Nähmaschine – Teil 1: Technik und Grundlagen

Sie nähen zu selten?

Die Nähmaschine macht Probleme?

Das wollen wir ändern.

In diesem Kurs lernen Sie Ihre eigene Nähmaschine kennen.

Bitte bringen Sie Ihre Nähmaschine mit.
(Keine Spezial-Maschinen wie Overlock oder Coverlock.)

Im Kurs lernen Sie:

    • Wie die Maschine aufgebaut ist
    • Wie die Teile heißen
    • Wie man die Maschine richtig einstellt
    • Wie man den Faden und die Spule einfädelt
    • Welche Nähfüßchen es gibt
    • Welche Stiche es gibt und wie lang die Stiche sein sollen

Sie nähen kleine Musterstücke mit Ihrer Maschine.

Die Kursleiterin zeigt alles Schritt für Schritt.

Sie hilft auch einzeln, wenn jemand Hilfe braucht.

Am Ende haben Sie ein kleines Stoffstück mit verschiedenen Nähten.

Sie bekommen auch ein Heft mit den wichtigsten Infos.

Termin: Donnerstag, 4. Dezember 2025
Uhrzeit: 17 bis 20 Uhr
Ort: Bürgerhaus Nordendorf, Schäfflerstraße 27
Preis: 20 Euro
Materialkosten: Etwa 4 Euro, bitte passend in bar mitbringen


Sport trotz Demenz

Der Lehrer war bei einer Schulung zum Thema:
„Sport für Menschen mit Demenz“.

Danach hat er Sport in Altenheimen gemacht.

Er hat gesehen: Bewegung hilft Menschen mit Demenz.

Im Kurs erzählt er von seinen Erfahrungen.

Er gibt auch einfache Tipps für Bewegung im Alltag.

Termin: Donnerstag, 11. Dezember 2025
Uhrzeit: 18 bis 19 Uhr
Ort: Bürgerhaus Nordendorf, Schäfflerstraße 27
Preis: 6 Euro

So melden Sie sich an:

Im Internet: www.vhs-augsburger-land.de

Mit einer E-Mail: anmeldung@vhs-augsburger-land.de

Am Telefon: 0821 344840

Hochwasser-Schutz durch die Gemeinde

Für Hochwasser-Schutz braucht es viele kleine Schritte.

Ein einzelner Schritt reicht nicht.

Alle Maßnahmen müssen gut zusammenpassen.

Die Gemeinde will mehr machen als nur die Maßnahmen vom Wasserwirtschaftsamt.

Letzten Monat wurde schon über den Schutz der Gebäude am Bauhof berichtet.

Der Gemeinderat hat am 27. Mai 2025 einen neuen Beschluss gefasst.

Es gab nur eine Gegenstimme.

Die Gemeinde kauft ein mobiles Hochwasser-Schutzsystem.

Das heißt: Der Schutz kann an verschiedenen Orten aufgebaut werden.

Das neue Schutzsystem kostet über 280.000 Euro.

Es wird in der Beethovenstraße aufgebaut.

Dort soll es an eine neue Mauer beim Bauhof anschließen.

Mehr Infos zur Mauer gibt es in einer der nächsten Bürgerinfos.

Das Schutzsystem kommt von der Firma IBS Technik GmbH.

Es besteht aus Aluminium.

Das Material ist leicht, rostet nicht und ist einfach zu pflegen.

Das Schutzsystem wird in Containern gelagert.

Diese Container kauft die Gemeinde noch.

Der Schutz ist 130 Zentimeter hoch.

Nur wenige Helferinnen und Helfer können das System schnell aufbauen.

Insgesamt soll eine Wand von 400 Metern aufgebaut werden.

Die Lieferung kommt noch in diesem Jahr.

Es wird auch ein Test-Aufbau gemacht.


Hinweis:
Das Bild zu diesem Artikel wurde von einem Computer-Programm erstellt.

Jahreshauptversammlung des VdK Nordendorf mit Ehrungen

Der VdK Nordendorf hat sich im Bürgersaal zur Hauptversammlung getroffen.

Vorsitzender Franz Dlouhy berichtete über das letzte Jahr.
2023 hatte sich der VdK Nordendorf mit dem VdK Ellgau zusammengeschlossen.
Jetzt hat der VdK 419 Mitglieder.

Neue Vorstandschaft:

• Franz Dlouhy (Vorsitzender)
• Roland Seiler (Stellvertreter)
• Carmen Mayer-Seiler (Frauenvertretung)
• Regina Dootz (Schriftführerin)
• Andrea Trägner-Dlouhy (Kassiererin)

17 Mitglieder wurden geehrt.

Zum Beispiel:
Alois Hammerl für 30 Jahre Mitgliedschaft

Andere für 25 und 15 Jahre Treue.

Herzlichen Glückwunsch!

Nordendorf und Blankenburg radeln mit – Stadtradeln 2025

Vom 1. Juni bis 21. Juli 2025 macht Nordendorf beim Stadtradeln mit.

Was ist das?
Eine Aktion für mehr Klimaschutz und mehr Fahrrad im Alltag.

Wer kann mitmachen?
Alle, die in Nordendorf wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder im Verein sind.

So geht’s:

Unter www.stadtradeln.de/nordendorf anmelden.

Ein Team gründen oder einem Team beitreten.

Gefahrene Kilometer eintragen – online oder mit der App.

Am Ende gibt es eine Auszeichnung für die aktivsten Radfahrerinnen, Radfahrer und Teams.

Bildqulle „Klima-Bündnis Services“

Beratung für ältere Menschen

Ältere Menschen und Angehörige aus Nordendorf können sich beraten lassen.

Es gibt eine Anlaufstelle für Fragen rund ums Alter.

Die Beratung ist kostenlos.

Auf Wunsch kommt die Beraterin auch nach Hause.

Themen können sein:

• Pflege
• Hilfe im Alltag
• Entlastung von Angehörigen
• Anträge auf Pflegeleistungen

Ansprechpartnerin:
Corina Hock-Bronnhuber
Telefon: 08271 4281110 oder 08271 8141730
E-Mail: seniorenbuero-anlaufstelle@augsburg-asb.de

Schulkeller – Grundschule Nordendorf

Der Schulkeller war nach dem Hochwasser im Juni 2024 stark beschädigt.

Jetzt ist die Entkernung fertig.

Das heißt: Der alte Boden und die Wände wurden entfernt.

Viele Menschen aus der Gemeinde haben geholfen.

Auch das Helfernetzwerk ANTS e.V. war dabei.

Insgesamt wurden 117 Kubikmeter Bauschutt per Hand entfernt.

Dadurch konnte die Gemeinde etwa 150.000 Euro sparen.

Einige Arbeiten dürfen nur Fachfirmen machen.

Deshalb wurde eine Firma beauftragt: Bönsch GmbH aus Ziemetshausen.

Die Firma entfernte belastetes Material während der Schulferien.

Der Auftrag kostete 55.700 Euro.

Schutz für Gebäude vor Hochwasser

Die Gemeinde will ihre Gebäude vor Hochwasser schützen.

Deshalb hat der Gemeinderat folgendes beschlossen:

Das Bauhofgebäude, das Vakuum-Pumpenhaus und das Pumpenhaus des Abwasserzweckverbands bekommen Dammbalken aus Aluminium.

Diese Balken können bei Hochwasser angebracht werden.

So kommt kein Wasser durch Türen und Tore.

Die Gemeinde zahlt 21.362 Euro dafür.

Der Landkreis und der Abwasserzweckverband zahlen ihren Teil selbst.

  1. Neue Beleuchtung für die Turnhalle
  2. Haushalt 2025
  3. Tagesausflug des Gartenbauvereins Nordendorf
  4. Hochwasserschutz durch die Gemeinde Nordendorf
  5. Hochwasserschutz durch den Freistaat Bayern
  6. Kehrmaschine
  7. 51 Jahre Kinderbetreuung in Nordendorf
  8. Aus der Verwaltung
  9. Der SV Nordendorf wird 80 Jahre alt
  10. Kinderbetreuung in Nordendorf: 50+1 Jahre
  11. Faschingszeit in Nordendorf: „Schmutter Helau!“
  12. Neue Fahrzeuge für den Krankenfahrdienst
  13. Burenschützen Nordendorf: Fortschritte beim Umbau
  14. Marionettentheater: „Uggl und das Sternenkind“
  15. Ferienprogramm des Kreisjugendrings
  16. Agatha-Fest in Blankenburg
  17. Hundetoiletten benutzen!
  18. Schulkeller: Entkernung nach Hochwasser
  19. Schulsportplatz
  20. Neue Investitionen in die Wasserversorgung
  • Kontakt
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz
Sprechzeiten des Bürgermeisters:
Title
Allgemeine Sprechstunde jeden
1. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr
oder nach Terminabsprache.
Öffnungszeiten der Verwaltung:
Title
Mo-Fr: 08:00 - 12:00 Uhr
Do: 15:00 - 18:00 Uhr
Kontakt:
Title

Verwaltung: 08273 99 98 0

Fax: 08273 99 98 30

Bürgermeisteramt: 08273 99 850 0

Title

Schäfflerstraße 27 | 86695 Nordendor

Title

info@nordendorf.de